
Warum ins Museum?
Ein Beitrag von Almut Konrads (Musik) und Anke Lohrer (Kunst)
über das Zusammenspiel von Kunst und Musik in einem fächer-
verbindenden Projekt "Super Meta Maxi" / Museum und Schule
in Kooperation mit dem Museum Kunstpalast Düsseldorf.
(Auf Einladung von Dr. Alfred Czech vom Museumspädagogischen Zentrum München).
Auszug aus der Fachzeitschrift "Kunst und Unterricht":
Zur Situation der Vermittlung im Museum
Museen werden zunehmend mit der Forderung nach Öffnung und Partizipation konfrontiert. Mit ihren Angeboten unterstützt die
Museumspädagogik die Museen in ihrem Wandel. Der Öffnungsprozess fördert die Zusammenarbeit der Museen mit allen Arten von Bildungsinstitutionen. Dies bietet große Chance und Möglichkeiten
für Kooperationen – wie die Beiträge in diesen Heft anschaulich demonstrieren.
Für die Kunstpädagogik ist der Museumsbesuch nach wie vor eine Herausforderung. Denn nirgendwo begegnen wir der Kunst so nah und authentisch wie
vor den Originalen. Dies kann durch Reproduktionen oder virtuelle Ausstellungsbesuche nicht ersetzt werden.
Worin der Mehrwert der Auseinandersetzung mit Originalen liegt, wird vor allem im zentralen Vermittlungsbeispiel und im MATERIAL-Teil in diesem
Heft reflektiert. Welche Motivation und Kreativität aus der Zusammenarbeit von Schule und Museum erwachsen und welche Anstöße für die Reflexion kunstpädagogischer Ansätze daraus entstehen,
zeigen die Beispiele aus Schulen und Hochschulen.
Kunst und Unterricht
Nr. 447/448 2020
- Erscheinungsdatum:
- November 2020
- Zeitschrift